Biografie

Der junge Berner Tenor Remy Burnens hat sich rasch einen Ruf als gefragter Sänger von Mozart- und Belcantopartien in der Schweiz und im Ausland erarbeitet. Dabei wird er durchwegs für sein warmes Timbre, seine strahlende Höhe und seine atemberaubenden Koloraturen gelobt.

Auf der Opernbühne konnte er in diversen grossen Rollen wie Belmonte (Entführung aus dem Serail), Ferrando (Così fan tutte), Acis (Acis and Galathea), Argirio (Tancredi), Tonio (La fille du Régiment), Conte Almaviva (Il Barbiere di Siviglia) und Nemorino (L’Elisird’Amore) grosse Erfolge feiern.

Er sang dabei u.a. am Opernhaus Zürich, an der Opéra Royale de Versailles, am Staatstheater Meiningen, am Schwetzinger Mozartfest, an den Theatern in Luzern, Biel-

Solothurn, Zwickau und Plauen, sowie beim Rossini Festival Bad Wildbad. Er gastierte am Goethetheater Bad Lauchstädt, sowie bei der Opéra de l’Impératrice in Payerne.

Der junge Berner Tenor Remy Burnens hat sich rasch einen Ruf als gefragter Sänger von Mozart- und Belcantopartien in der Schweiz und im Ausland erarbeitet. Dabei wird er durchwegs für sein warmes Timbre, seine strahlende Höhe und seine atemberaubenden Koloraturen gelobt.

Remy Burnens tritt in ganz Europa als gefragter Konzertsänger solistisch auf. Konzerte führten ihn dabei ins KKL Luzern, in die Tonhalle Zürich, in den Salle Gaveau in Paris, die Thomaskirche Leipzig, sowie die Stadtcasinos Bern und Basel. Er pflegt dabei bewusst ein sehr breit gefächertes Repertoire: So singt er nicht nur Händels Oratorien oder Passionen und Kantaten von Bach, sondern auch die grossen Tenorpartien in Oratorien von Mendelssohn bis Britten.

Zukünftige Engagements beinhalten Konzerte in Paris mit Händels Messias mit dem Orchestre de l’Opéra Royal in Versailles und am GSTAAD NEW YEARS MUSIC FESTIVAL in einem Galaprogramm um J. Strauss. Zudem wird er als Marzio in Mozarts Mitridate an der Opéra de Lausanne und an der Opéra National de Montpellier debütieren, und sein Debut als Hippolyte in Rameaus Hippolyte et Aricie in Solothurn, sowie das Rollendebut als Tamino in der Schweiz geben. 

Als Stammsolist der Accademia Barocca Lucernensis arbeitet er zudem mit einem aufstrebenden historisch orientierten Ensemble. Die erste gemeinsame CD «Sacred Music for the Dresden Cathedral» mit Musik von Zelenka und Hasse erschien 2019 beim Label PanClassics.

Johannespassion - KKL Luzern (C) Ingo Hoehn
Johannespassion - KKL Luzern (C) Ingo Hoehn

Burnens widmet sich intensiv dem Liedgesang. Nebst Schwerpunkten im deutschen und französischen Liedschaffen gilt seine Vorliebe dem wenig bekannten englischen Liedgut des frühen 20. Jahrhunderts. Gemeinsam mit der Schweizer Pianistin Clémence Hirt gründete er 2018 das Duo Dalùna.

2022 erhielt das Duo den 3. Preis beim 1. Internationalen Wettbewerb für Liedgesang «Bolko von Hochberg» in Görlitz. Das Duo gestaltet regelmässig Liederabende, so z.B. im Rahmen der Schubertiade der RTS in Fribourg, am Rhônefestival der Liedkunst, bei LiedBern und als Akademisten bei LiedBasel. Ihre erste gemeinsame CD, «A Song in the Wood» mit Liedern von Britten, Head und Quilter erschien im Sommer 2021 beim Label Prospero Classics.

Burnens studierte bei Peter Brechbühler in Luzern und bei Malcolm Walker in Paris. Diverse Meisterkurse ergänzen seine Ausbildung. 

Er erhielt eine Auszeichnung als bester europäischer Sänger am Galakonzert der Jeunes Ambassadeurs Lyriques 2021 in Montréal. Ausserdem ist er zweimaliger Preisträger des Schweizer Elvirissima-Wettbewerbes, des Edwin Fischer-Gedenkpreises und war Finalist beim 9. Internationalen Gesangswettbewerb für Barockoper Pietro Antonio Cesti und Halbfinalist beim französischen Wettbewerb Voix Nouvelles. Er war Studienpreisträger des Migros Kulturprozent, Stipendiat der Friedl Wald Stiftung Basel und Preisträger der Stiftung für junge Musiktalente Meggen.

Auszeichnungen

Halbfinale Wettbewerb «Voix Nouvelles», Paris, 2023 

Preisträger, 1 Int. Liedwettbewerb«Bolko von Hochberg», Görlitz, 2022. 

Bester europäischer Sänger, Jeunes Ambassadeurs Lyriques, Montréal , 2021. 

Zweifacher Sieger, Elvirissima-Wettbewerb. 

Empfänger des Edwin Fischer- Gedenkpreises. 

Finalist, 9. Internationalen Barockoper-Wettbewerb, Cesti. 

Studienpreisträger, Migros Kulturprozent. 

Stipendiat, Friedl Wald Stiftung Basel.

Preisträger, Stiftung für junge Musiktalente Meggen.

Nächste Seite

Datenschutz­einstellungen

Diese Webseite nutzt Webanalyse-Tools von Dritten, um die Nutzung der Website zu analysieren und den Erfolg von Werbekampagnen zu messen, sowie externe Komponenten wie Google Maps. Dazu werden Cookie gespeichert. Mit einer Erlaubnis der Verwendung von Analyse-/Marketing Cookies und externen Komponenten ist mitunter eine allfällige Übermittlung von Daten in die USA verbunden. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Datenschutzinformationen widerrufen oder anpassen.